B2Run Freiburg

B2Run Freiburg

Auch dieses Jahr war das sacker-Team beim B2Run in Freiburg stark vertreten. Zum dritten Mal in Folge haben unsere Läufer und Läuferinnen die Strecke von rund 5 km gemeistern und dann bei der Party noch die letzten Reserven aktiviert!  

Architekur weiterdenken – ein Wohnprojekt zwischen Geschichte und Gegenwart

Ein stillgelegtes Relikt der 1950er-Jahre wird zur Zukunftsvision: Unsere Kollegin Katja Altmann und unser Kollege Marcus Ehrhardt haben die ehemalige Aral-Tankstelle in der Höllentalstraße in Kirchzarten in ein Wohnhaus mit Geschichte und Charakter verwandelt. Entdeckt bei einem Spaziergang sahen die beiden Architekt*innen mit einem Blick für das Besondere in dem 1952 errichteten Zweckbau weit mehr als eine stillgelegte Zapfstelle: ein architektonisches Juwel der Nachkriegsmoderne, das sachliche Formensprache und technische Innovation vereint. Das eingeschossige Gebäude mit flachem Dach, schmalen Fensterprofilen und dem charakteristischen „schwebenden“ Vordach erzählt vom Aufbruch in ein neues Zeitalter – ein Zeitdokument, das sie erhalten und mit neuem Leben gefüllt haben.

Seit Jahrzehnten stand das Ensemble aus Verkaufsraum, Werkstatt und Waschanlage ungenutzt. Die Umnutzung zur Wohnstätte erforderte Fachwissen, Geduld und kreative Lösungen. Technische Auflagen, Denkmalschutz, Lage im Außenbereich – das Projekt brachte viele Herausforderungen mit sich. Planung, Entkernung, energetische Sanierung von innen, Erhalt der historischen Werkstatttore und Integration moderner Haustechnik – all das wurde mit architektonischer Präzision und Leidenschaft gestemmt. Die ursprüngliche Ästhetik blieb dabei erhalten, während ein modernes Wohnkonzept mit rund 110 m² entstand. Sogar eine historische Zapfsäule wird als E-Ladestation zurückkehren.

Ein lebendiges Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Mut, architektonisches Know-how, gestalterische Klarheit und persönliches Engagement aufeinandertreffen.

Wir freuen uns sehr für unsere Kolleg*innen und auch auf den ein oder anderen Büroausflug nach Kirchzarten!

Gestaltungsbeirat in Mannheim

Christopher Höfler wurde in den Gestaltungsbeirat der Stadt Mannheim berufen und wird nun – mit frischem Blick auf das Stadtbild – dabei mitwirken, die gestalterische Qualität der Mannheimer Bauprojekte zu sichern.

Der Gestaltungsbeirat ist ein weisungsunabhängiges Expertengremium, das seit 2010 Stadt und Bauherr*innen ohne eigene wirtschaftliche Interessen beratend zur Seite steht. Er setzt sich aus fünf erfahrenen Architekt*innen zusammen, die die ihm vorgelegten Bauvorhaben im Hinblick auf ihre städtebauliche, architektonische und landschaftsplanerische Qualität beurteilen und Empfehlungen geben. Die Gestaltungsbeiräte machen sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung stark. Sie sind Baukulturvermittler, die Transparenz schaffen und im Dialog mit der Öffentlichkeit stehen.

Wir freuen uns auf die wertvollen Impulse, die aus seiner neuen Tätigkeit entstehen.

2025 wird bunt

Wir säen Vielfalt. Denn Vielfalt bereichert und macht uns stärker – ob in der Natur, in unseren Projekten oder in unserer Gesellschaft.

Wir freuen uns auf ein buntes 2025 mit gemeinsamen kreativen Ideen und inspirierenden Projekten.

Buntes Samenkonfetti (bunte Blumenmischung)

 

Zimmerkultur:

Topf mit Blumenerde füllen. Samenkonfetti auflegen, leicht mit Erdreich bedecken.

Freiland und Balkonkasten:

Ab der frostfreien Jahreszeit – März bis Anfang Juli – direkt ins Freiland, wo die bunten Blumen wachsen sollen. Angießen und gut feucht halten.

 

 

Hallo!

Schön, dass wir uns kennengelernt haben. Ich freue mich, wenn wir in Kontakt bleiben.

 

 

Christopher Höfler                                                                                hoefler@sacker.de

+49 152 3412 6172                                                                                   LinkedIn

DGNB-Auditorin, Anna.

Unsere Anna ist nun DGNB-Auditorin und offiziell befähigt, Bauprojekte gemäß den strengen Nachhaltigkeitsstandards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zu bewerten und zu begleiten.  Dank Annas vertiefter Expertise im Bereich des nachhaltigen Bauens können wir sicherstellen, dass unsere Projekte nicht nur ästhetisch und funktional überzeugen, sondern auch die höchsten Anforderungen an Nachhaltigkeit erfüllen.

Mit der DGNB-Zertifizierung tragen wir aktiv dazu bei, Gebäude zu schaffen, die sowohl umweltschonend als auch zukunftsweisend sind und den Nutzern langfristige Vorteile bieten. Damit ist Annas erfolgreiche DGNB-Auditorinnen-Qualifikation nicht nur ein persönlicher Erfolg. Sie stärkt unser Engagement für Nachhaltigkeit und treibt unsere Vision einer verantwortungsvollen Architektur voran. Was das genau bedeutet und wie wir das DGNB-System tiefer in unsere Arbeit miteinbinden möchten, erfahrt ihr im Video.