Schritt für Schritt zum Masterplan

Schritt für Schritt zum Masterplan

Bereit, vorauszudenken?

Jedes Unternehmen ist einzigartig. Ob Hidden Champion, ob bekannte Marke, Weiterentwicklung ist das Ziel. Oft sind es die gewachsenen Gebäude- und Produktionsstrukturen, die einschränken.

Die Anforderungen an Arbeitsplätze werden komplexer, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels. Attraktive Räume sind gefragt, die Kommunikation fördern und flexibel nutzbar sind. Hybride Firmensitze, die oft auch Einrichtungen für Freizeit, Sport, Gesundheit, Bildung und Kinderbetreuung bieten.

Der nächste Baustein in Ihrem Firmenareal soll perfekt sitzen. Zeit, vorauszudenken. Zeit für einen Masterplan.

Sie stecken die Ziele.

Sie haben die Vision, wie Ihr Unternehmen sich entwickelt. Sie kennen die strategischen Unternehmensziele. Sie priorisieren eine Geschäftsfeldentwicklung, eine Standortentwicklung. Nachhaltigkeitsziele sind Ihnen wichtig, natürlich der Finanz- und Kostenrahmen und die Terminvorgaben. Und nicht zuletzt das Corporate Image, das auch Ihre Gebäude ausdrücken sollen.

Wir hören zu und stellen Fragen, um Sie und Ihre Unternehmenskultur kennenzulernen. In Workshops oder online, im kleinen oder großen Rahmen. Auf Wunsch holen wir unsere langjähren Partner einer Agentur für Kommunikation und Unternehmensentwicklung dazu.

Wir analysieren, was es für Ihre Entwicklung und Ihr Wachstum braucht.

Ganzheitliche Analysen für optimale Ergebnisse.

Wir lernen Ihre Identität und Ihre Arbeitswelt kennen. Wir untersuchen Ihre Organisaton, indem wir Ihre Produktionssysteme, Ihre Verkehrswege, Ihre Kommunikation visualisieren. Die vorhandenen Flächen, die Flächendefizite und Flächenreserven an Ihrem Standort, die Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden und deren Bedarfe erfassen wir genau. Der Zustand der Gebäudesubstanz, ihre Tragfähigkeit und die Gebäudetechnik, die Erweiterbarkeit der Gebäude, die Energieversorgung und die Betriebs-, Sanierungs- und Instandhaltungskosten sind Grundlagen für unsere Analyse Ihres Standortes. Wir weisen auf Einschränkungen hin wie enge Stützenabstände und geringe Geschosshöhen. Logistikbeziehungen, Produktionsinfrastruktur und Energieversorgung werden betrachtet.

Wir prüfen das Baurecht und die Bauleitplanung und achten gegebenenfalls auf schnelle Bebaubarkeit. Den Baugrund haben wir im Blick hinsichtlich baulich zeit- und kostenrelevanter Merkmale wie Tragfähigkeit und Grundwasserstand. Wir untersuchen soziale Standortfaktoren wie die Attraktivität für Fachkräfte hinsichtlich Verkehrsanbindung, Freizeitmöglichkeiten, Verkehrsanbindung und Bildungsinfrastruktur und ermitteln Lohnkostenniveau und Energiepreise am Standort, gegebenenfalls die Wechselkursabhängigkeit. Ziel ist das Aufdecken von technischen, betriebswirtschaftlichen oder organisatorischen Schwachstellen.

Wir gehen den Dingen auf den Grund, um Ihren Standort in seiner Ganzheit zu erfassen.

Das Beste in Varianten denken.

Wie sieht sie aus? Ihre optimale Arbeitswelt, Ihre ideale Produktion und Organisation, die beste Kundenpräsentation, die perfekte Innen- und Außenwirkung Ihres Betriebes? Gemeinsam finden wir es heraus.

Wir fokussieren uns auf die Optimierung der Prozesse, der Produktions-, Funktions- und Kommunikationsabläufe und entknoten die Verkehrswege. Wir stellen die Wachstumsprognosen in Zeithorizonten dar. Wir entwickeln zukunftsabhängige Raumprogramme und die sinnvolle bauliche Entwicklung in mehrstufigen Prozessen. Flächenbedarfe und Gebäudesubstanz werden abgeglichen. Gegebenenfalls bewerten wir alternative Standorte als Erweiterungs- oder Verlagerungsoption und beraten bei der Grundstückssuche. Wir erarbeiten Neubau-, Erweiterungs- und Revitalisierungsmöglichkeiten. Und spüren Synergien auf.

Immer denken wir in Alternativen.

Konzepte, die weit über das Jetzt hinausreichen.

Diese Varianten evaluieren wir qualitativ und quantitativ. Wir untersuchen die Konsequenzen der unterschiedlichen Szenarien und Bewerten anhand der vereinbarten Kriterien. Beispielsweise differenzieren wir Zeithorizonte, minimieren Umzüge und machen den Wirtschaftlichkeitsvergleich.

Das Ergebnis ist die Synthese zum passgenauen Endzustand – die optimale Anordnung der Gebäude oder Gebäudeteile mit der besten Grundstücksnutzung.

Der Grundstein für Ihren Erfolg von morgen.

Nicht nur ein Weg führt zum Ziel. Wir zeigen in einem Netzplan auf, wie Sie baulich auf die Eventualitäten der Zukunft reagieren können. Kurz-, mittel- und langfristige Bau- und Umbaumaßnahmen werden übersichtlich erfasst.

Sie haben damit eine strategische Roadmap, die Ihnen Richtungsänderungen und Umwege erlaubt, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.

Der Masterplan behält Relevanz – weit über das Jetzt hinaus.

Wir freuen uns auf Sie!

Unser Masterplanungs-Team berät Sie gerne. Für ein erstes Kennenlernen freuen wir uns über Ihre Nachricht auf masterplanung@sacker.de