Außenperspektive Grundschule Gundelfingen

Neubau Johann-Peter-Hebel-Grundschule in Gundelfingen

Der Neubau der Johann-Peter-Hebel Grundschule in Gundelfingen gliedert sich in drei identische Baukörper, welche von West nach Ost verspringen. Dadurch entsteht eine angemessene Gebäudestruktur, die auf den städtebaulichen Kontext reagiert. Das Gebäude orientiert sich in Richtung Osten zum Ortskern. Die Erschließung der Schule erfolgt über zwei Eingänge, die durch das Verspringen der Baukörper ausformuliert werden. Zwischen den beiden Erschließungskernen liegt im Zentrum, das Herz der Schule, die Mensa.

Die Anordnung der Baukörper der neuen Johann-Peter-Hebel Grundschule in Gundelfingen nimmt die Kleinteiligkeit der umliegenden Bebauung der historischen Altstadt auf. Die drei Lernhäuser sind von West nach Ost gegeneinander verschoben und so organisiert, dass die sieben-zügige Grundschule als eine Einheit funktioniert ohne dabei den städtebaulichen Maßstab außer Acht zu lassen. Die Adressbildung von den beiden Haupterschließungen erfolgt ebenfalls über das Zurückspringen der Baukörper. Beide Schulwege, von Norden her über die Vörstetter Straße und von Osten über die Alte Bundesstraße, führen zu den beiden zurückspringenden, geschützten Eingangsbereichen des Schulgebäudes. Von diesem Zentrum aus, wo sich auch die Mensa als Herz der Schule befindet, können sich die Kinder in die drei Lernhäuser verteilen. Das Erdgeschoss öffnet sich nach Osten zu dem grünen Schulhof hin. Begrünte Sitzstufen passen sich hier der vorhandenen Topografie an und nehmen diese auf. Ebenfalls verortet sind hier die Laufbahn und das Kleinspielfeld für sportliche Aktivitäten sowie ein Bereich zum Gärtnern mit Hochbeeten und Freiflächen zum Spielen und Toben. Für größere Veranstaltungen lässt sich hier auch das Erdgeschossdie Mensa im Erdgeschoss in den Außenraum erweitern.

Durch die gewählte Holzskelettbauweise erhält das Gebäude eine natürliche, klare Rasterung. Es wird über zwei Erschließungskerne erschlossen, welche direkt von den zurückspringen Eingängen aus ersichtlich sind und durch zusätzliche Oberlichter betont werden. Prägende Elemente sind die vier Innenhöfe, von denen jeweils zwei als gedeckelter Innenraum und zwei als Außenraum konzipiert sind und einen ständigen Austausch der von Innen nach welt der Schule mit dem Außenraum ermöglichen. Das verbindende Element in der Gebäudestruktur sind die Verkehrsflächen, die die Lernhäuser miteinander verbinden Als horizontales Element ziehen sich die Erschließungswegen von Norden nach Süden durch, sodass eine möglichst große Begegnungsfläche generiert wurde, welche alle Lernhäuser miteinander über alle Geschosse hinweg verbindet und wie selbstverständlich Raum für Inklusion schaffen.

Lageplan Gundelfingen
Modell Grundschule Gundelfingen

Bauherr:
Gemeinde Gundelfingen

 

Lage:

79194 Gundelfingen