Fraunhofer IZN Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit in Freiburg Längsschnitt

Fraunhofer IZN Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit in Freiburg

Das IZN wird ein hoch spezialisierter Forschungsbau für etwa 115 Mitarbeitende, der sowohl Büro- als auch Labor- und Lagerflächen umfasst.

Die Positionierung des Ingenieurzentrums macht die gewünschte Sichtbarkeit und eine starke Adressbildung möglich. Unser Ideenkonzept ist mit einer Erweiterungsmöglichkeit gedacht, welche die klare Grundstruktur des Gebäudes fortführt und die maximale Erweiterungsmöglichkeit umsetzt. Ein leicht zurückgesetztes Erdgeschoss bildet eine offene Eingangssituation. Das Atrium, das den Blick hoch ins Gebäude freigibt, lässt für Besucher*innen Einblicke in alle Gebäudebereiche zu und trägt damit zu einem einladenden Charakter des Gebäudes bei. Der Leitgedanke unseres Konzeptes vereint die sieben unterschiedlichen Professuren in einem offenen und kommunikativen Ingenieurszentrum. Der Austausch unter den Disziplinen als Basis für die Entwicklung neuer Ideen wird somit stark gefördert.

Auf einem Stockwerk befinden sich zwei Professuren mit den benötigten Büroflächen. Die dazugehörigen jeweils zwei Forschungsbereiche befinden sich auf derselben Ebene. Kurze Wege zwischen Büroarbeitsplatz und Forschung sind Voraussetzung für eine optimale Arbeitswelt. Um den Austausch zwischen den Professuren zu gewährleisten, sind diese um ein Atrium angeordnet, welches sich mit unterschiedlichen Grundrisstiefen jeweils in zweigeschossige Kommunikationsbereiche gliedert. Diese Kommunikationszone ist das Herz des Ingenieurszentrums und ermöglicht einen visuellen Kontakt und kurze Wege untereinander. 

Das zentrale Thema der Nachhaltigkeit, mit der sich die Forschenden künftig im Gebäudeinnern auseinandersetzen, spiegelt sich in der Architektur wider. Das Gebäude soll eine Zertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) erhalten, welches unter anderem die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Qualität eines Gebäudes einbezieht. Die Büroflächen sind in einem Holz-Beton-Verbundsystem geplant, die Forschungsbereiche werden in Stahlbeton ausgeführt, um statische und baudynamische (Schwingungsaufnahme und -abgrenzung) Anforderungen sowie eine hohe Nutzlast zu garantieren. Nicht nur die sortenreine Verwendung der Baustoffe ist ein wichtiger nachhaltiger Aspekt der Planung, sondern auch die Schadstofffreiheit und das damit verbundene Raumklima. Holz im Innenraum fördert den Feuchtigkeitshaushalt der Raumluft und führt zu einem angenehmen Kontext in einer anregenden und innovativen Arbeitswelt. Die Betonkerntemperierung in Verbindung mit Holz ist ein weiterer innovativer Ansatz. Durch sie werden die Speichermassen der massiven Bauteile zur Temperaturregulierung – im Sommer zur Kühlung und im Winter zur Beheizung – genutzt. 

Fraunhofer IZN Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit in Freiburg

Bauherr:
Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Lage:
Georges-Köhler-Allee
79110 Freiburg

Wettbewerbsplatzierung:
VgV-Verfahren

Fraunhofer IZN Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit in Freiburg
Lageplan 1. Bauabschnitt
Fraunhofer IZN Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit in Freiburg
Lageplan 2. Bauabschnitt
Fraunhofer IZN Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit in Freiburg
Innenraum
Fraunhofer IZN Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit in Freiburg
Grundriss EG
Fraunhofer IZN Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit in Freiburg
Grundriss 1. OG
Fraunhofer IZN Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit in Freiburg
Grundriss 2. OG
Fraunhofer IZN Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit in Freiburg
Grundriss 3. OG