DGNB Gold für das Quartier Hoch Vier in Mannheim
Das von sacker geplante und im Jahr 2020 realisierte Bürogebäude Quartier Hoch Vier im Glücksteinquartier ist von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Zertifikat in Gold ausgezeichnet worden. Projektleiter Kai Lange spricht im Interview über die Bedeutung der Auszeichnung.
Wie wichtig ist diese Auszeichnung für das Architekturbüro sacker und das Planungsteam?
Kai Lange: Wir legen bei all unseren Projekten sehr viel Wert auf die Qualität unserer Arbeit. Die sechs Kategorien, die bei der DGNB-Zertifizierung eine Rolle spielen – Ökologie, Ökonomie, Funktionalität, technische Qualität, Prozess- und Standort-Qualität – stehen für uns immer im Fokus unserer Tätigkeit. Der Qualifizierungsprozess stellt sicher, dass diese Themen zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Planung mithilfe eines Maßnahmenkatalogs konkretisiert werden. Für den Bauherren gewährleistet dies von Anfang an einen entsprechend hohen Qualitätsstandard. Die Auszeichnung dokumentiert, dass wir das Ziel, nachhaltig, funktional, ressourcenschonend und verantwortungsvoll zu bauen, erreicht haben.
Welche Vorteile gibt es für Bauherren-Seite außerdem?
Kai Lange: Ein Gebäude im Zertifizierungsprozess kann sich bereits finanzieren und vor allem vermarkten lassen. Darüber hinaus betrachtet das Qualitätssiegel DGNB den gesamten Lebenszyklus eines Projekts. Durch Prozessoptimierungen können Nebenkosten eingespart, Emissionen reduziert und schließlich die Nutzererfahrung deutlich verbessert werden.
Erhöht der Zertifizierungsprozess dies Kosten im Planungsprozess für den Bauherrn?
Kai Lange: Es gibt Fixkosten, die hinzukommen. Ganz konkret sind das die Verfahrenskosten, die an die DGNB gehen. Zusätzlich muss ein externer Auditor hinzugezogen werden. Gemessen an der Gesamtinvestition sind diese Kosten aber gering. Die eigentlichen Baukosten ändern sich nur unwesentlich, denn wir setzen auch bei nicht zertifizierten Gebäuden auf hochwertige Standards.
Wie wichtig war es, den Gold-Standard zu erreichen? Schließlich gibt es die Zertifizierung auch in bronze und silber.
Kai Lange: Wenn wir den Prozess anstoßen, wollen wir das auch konsequent tun. Die Auszeichnung passt sehr gut zu unserer Art und Weise des Planens. Deshalb konnten wir den Gold-Status gut erreichen. Weltweit gibt es 7200 Zertifizierungen. In Baden-Württemberg gibt es genau 37 Büro- und Verwaltungsgebäude, die goldzertifiziert sind. Da ist die Auszeichnung schon etwas Besonderes und damit auch eine tolle Leistung – und zwar von allen Beteiligten. Auch die Fachplaner*innen müssen mitspielen. Es ist eine gemeinsame Herausforderung.
Welche Aspekte haben Sie bei der Planung besonders beschäftigt?
Kai Lange: Grundsätzlich sind alle Aspekte der sechs Kategorien sehr wichtig. Wir durften keinen davon außer Acht lassen. Beim Thema Ökologie setzten wir uns unter anderem mit zertifizierten Baustoffen und einer geringen Gesamtenergiebilanz auseinander. Außerdem planten wir einen Fernwärmeanschluss. Das Thema Ökonomie beinhaltet zum Beispiel den Grad der Flexibilität des Gebäudesim Sinne von späteren Umnutzungen. Bei der funktionalen Qualität geht es um den Komfort im Gebäude: Blendschutz, Raumluftqualität, Belichtung, Behaglichkeit, Dichtheit der Hülle und vieles mehr. Alle Maßnahmen in Summe führen zum Ziel.
Wird nachhaltiges Bauen in Zukunft an Bedeutung gewinnen?
Kai Lange: Ganz klar: Den Klimawandel werden wir nicht nur über die Energiewende aufhalten. Alle Bereiche müssen sich verändern. Und dazu gehört auch, dass wir beim Bauen einiges hinterfragen und verändern. Insofern wird das Thema in Zukunft auch dramatisch an Bedeutung gewinnen.
Bauherr:
Diringer & Scheidel Wohn- und Gewerbebau GmbH
Lage:
Glücksteinallee 21-35
68163 Mannheim
Wettbewerbsplatzierung:
Wettbewerb, 1. Preis
Zertifizierung:
DGNB Gold