BIM in der Architektur ist seit einigen Jahren deutlich auf dem Vormarsch. BIM steht für Building Information Modeling und bezeichnet eine Planungsmethode, mit der Architekten, Ingenieure und andere am Bau beteiligte Personen, intelligent und digital planen können. BIM basiert auf einem 3D-Modell, welches die Daten aller beteiligten Planer zusammenführt. Somit können alle Informationen, die beim Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden benötigt werden digital koordiniert werden.
Building Information Modeling: Bedeutung für die Architekturbranche
Bei der Planung eines Bauwerks müssen verschiedene Informationen und Daten festgehalten werden. Um sich mit den einzelnen Beteiligten austauschen zu können, werden die Gebäudeinformationen ständig erneuert und erweitert. Die Digitalisierung optimiert Arbeitsabläufe. Dadurch lässt sich Zeit einsparen. Fehler innerhalb der Planung werden schneller ersichtlich und die Gebäude können optimiert werden. Dank Building Information Modeling können alle Abläufe im Zusammenhang mit dem Gebäudelebenszyklus zusammengebracht und in Verbindung zueinander gesetzt werden.

Der Begriff BIM wurde vom US-amerikanischen Softwarehersteller Autodesk geprägt und hat sich bereits seit vielen Jahren in den skandinavischen Ländern, aber auch in den USA und Großbritannien bewährt. In Deutschland steht BIM noch am Anfang, was unter anderem durch den „Stufenplan Digitales Planen und Bauen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, kurz BMVI, geändert werden soll.
Als Grund für den verstärkten Fokus auf das Building Information Modeling werden immer wieder die Vorteile angeführt. Im Vergleich zum herkömmlichen Planen gilt BIM als besonders effizient.
Diese Vorzüge sprechen für BIM (Building Information Modeling):
- Verbesserte Zusammenarbeit an einem Projekt mit BIM: Alle Projektbeteiligten können gemeinsam an einem Gebäudedatenmodell arbeiten, dieses jederzeit in der aktuellsten Version einsehen und Änderungen daran vornehmen.
- Entwicklung eines präzisen 3D-Modells: Dank der Erfassung aller für das Gebäude relevanten Daten kann ein genaues 3D-Modell im Vorfeld erstellt werden. Aus fertigen 3D-Modellen können beispielsweise komplette technische Zeichnungen ausgelesen werden.
- Frühes Aufspüren und Beseitigen von Planungsfehlern und Schnittstellenproblemen: Etwaige Fehler innerhalb der Planung und im Zusammenhang mit Schnittstellen werden schneller und zuverlässiger erkannt, was letztlich dem Bauvorhaben zugutekommt.
Mit BIM können Projekte in der Baubranche effektiver und kostenoptimiert realisiert werden. Arbeitsabläufe werden effizienter gestaltet und die Qualität der Arbeit steigt. Dank der koordinierten Abwicklung ist das Building Information Modeling innerhalb der Architektur nicht mehr wegzudenken.
Building Information Modeling: Anwendung in der Praxis
Innerhalb der Baubranche setzen viele Unternehmen auf das BIM-Model. Das liegt daran, dass das Architektur-Programm besonders vielseitig eingesetzt werden kann.
In diesen Branchen kommt BIM unter anderen zum Einsatz:
- Bauwesen: Unternehmen im Hoch- und Tiefbau nutzen den Prozess für komplexe Bauwerke und Baustellen, um das Bauvorhaben vollständig zu erfassen. Der gesamte Planungsprozess, aber auch alle Bauprozesse können mit BIM abgebildet werden.
- Infrastrukturplanung: BIM kann als Planungsmethode im Bereich der Infrastruktur Anwendung finden. Fachplaner nutzen solche Softwarelösungen, um das Stadt- und U-Bahn-Netz sowie Straßen jeglicher Art zu planen.
- Versorgungseinrichtungen: Das Building Information Modeling wird ebenso zur Planung von Wasser- und Energienetzen verwendet. Dank der anschaulichen Visualisierung können Bauprojekte detailgetreu geplant werden.
Sie haben Interesse daran, mit uns zusammen zu arbeiten?